Hilti DG 130 diamond grinder for wall grinding

DIE (R)EVOLUTION NACHTRÄGLICHER BEWEHRUNGSANSCHLÜSSE

Das Hilti HIT-HY 200-R V3 System ermöglicht mehr Anwendungen bei effizienterer Installation

Bisher limitiert der Eurocode 2 den Anwendungsbereich von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen auf Übergreifungsstöße. Dabei stellen sich verschiedene Herausforderungen.

Die Herausforderungen ...

Im Neubau
Eine frühzeitige Planung und die korrekte Ausführung und Platzierung der aufgehenden Bewehrungsstäbe für z.B. Wände

Beim Bauen im Bestand
In der Regel fehlen die für den Übergreifungsstoß nötigen eingelegten Bewehrungsstäbe

Vorteile

Eine neue Berechnungsmethode im TR 069 eröffnet neue Möglichkeiten und Endverankerungen:

  • Gelenkige oder biegesteife Anschlüsse ohne Übergreifungsstoss
  • Je nach Lastfall um bis zu 50% geringere Einbindetiefen

Aufgrund zahlreicher weiterer Zulassungen (euopäische technische Bewertungen - ETA) kann der neue Hilti HIT-HY 200-R V3 für die allermeisten Anwendungen im Bau und Ingenieurbau verwendet werden, neben Bewehrungsanschlüssen z.B. auch für Dübel. So reduzieren Sie den Aufwand und die Fehleranfälligkeit bei der Auswahl, der Lagerhaltung und beim Einbau chemischer Verankerungen drastisch.

Und Sie sparen mit dem SafeSet System: Durch die in der ETA zugelassenen Hohlbohrer von Hilti erfolgt die Bohrlochreinigung während des Bohrens. 

  • Der zeitliche Aufwand für die Bohrlochreinigung entfällt
  • Sie ersparen sich die Auswahl, Beschaffung von Zubehörteilen wie Bürsten
  • Sie gewährleisten, dass die Reinigung stets korrekt erfolgt ist

AUF EINEN BLICK: DIE INSTALLATIONSSYSTEME IM VERGLEICH

Aktuelle Methode: Übergreifungsstoss nach EC 2

Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse haben sich weltweit über viele Jahre bewährt. Die aktuelle Bemessungsmethode limitiert allerdings den Einsatzbereich und setzt zwingend Übergreifungsstöße voraus. Außerdem ergeben sich daraus folgende Herausforderungen:

  • Notwendigkeit frühzeitiger Planung im Neubau 
  • Zeit- und aufwandsintensiver Einbau der Bewehrung für Übergreifungsstöße
  • Sicherheitsrisiko durch herausstehende Bewehrungsstäbe
  • Aufwändige Korrekturen oder Aufstemmen in der Sanierung, im Falle von Umplanungen oder ursprünglich falsch positionierten Eisen

 

Neue Methode: Endverankerung nach TR 069

Das neue System HY 200-R V3 basierend auf der neuen Berechnungsmethode TR 069 erweitert Ihren Anwendungsbereich und ermöglicht andere Arbeitsprozesse auf Ihrer Baustelle. Ihre Vorteile:

  • Zugelassenes Verfahren für die Sanierung als Endverankerung, keine Detektion oder Aufstemmen nötig
  • Im Neubau können Sie statt Eisen einzulegen diese nachträglich montieren -damit minimieren Sie Sicherheitsrisiken durch herausragende Armierungseisen
  • Vereinfachte Baustellenlogistik

DER NÄCHSTE SCHRITT IN DER EVOLUTION NACHTRÄGLICHER BEWEHRUNGSANSCHLÜSSE

Please enter alternative text here (optional)

Lernen Sie die Methode im Detail kennen: In dieser Broschüre haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zu unserem neuen Installationssystem zusammengefasst. Erfahren Sie außerdem, wie Sie unter Verwendung der SAFEset-Methode und der neuen Bemessungssoftware PROFIS Rebar weitere Zeit-und Kostenersparnisse erzielen können.