Für eine vergrößerte Ansicht bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild.
HY 200-R V3 – Werbefilm (16:9, DE)
HY 200-R V3 – Werbefilm (16:9, AT)
Für eine vergrößerte Ansicht bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild.
Injektionsmörtel HIT-HY 200-R V3
New product
Ultimate
Artikel #r11219549
Hybrid-Injektionsmörtel der Ultimate-Leistungsklasse, mit Zulassungen für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse und zur Verankerung von Grundplatten aus Baustahl
Hilti Kunden suchten auch
Injektionsmörtel, Steckeisen,
Betonmörtel, Aufbeton, Punching,
Rebar,
Klebemörtel, Bewehrungsanschluss
oder Verbundmörtel
Vorteile & Anwendungen
Vorteile & Anwendungen
Vorteile
Praktischer und vielseitiger chemischer Dübel – keine Bohrlochreinigung erforderlich bei Verwendung von HIT-Z Ankerstangen. Geeignet für die Verwendung in gerissenem und ungerissenem Beton mit allen Ankerstangen und Bewehrungsstäben
Optimiert für Bewehrungseisen – längere Verarbeitungszeit geeignet für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse und Untergrundtemperaturen von –10 bis +40 °C
Teil des Hilti SafeSet-Systems – keine zusätzliche Bohrlochreinigung nötig bei Verwendung von TE-CD oder TE-YD Hohlbohrern in Verbindung mit Hilti Bausaugern
Umfassende Zulassungen – erfüllt die Anforderungen der anspruchsvollsten Zulassungen (ICC-ES und ETA C2) für seismische Anwendungen. Verfügt über ETA-Zulassungen für die Bemessung von Bewehrungsanschlüssen und Dübelverbindungen mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren
Optimierte Verankerungstiefe – höhere Mörtelfestigkeit ermöglicht effizientere Verankerungstiefen, damit können nachträgliche Bewehrungseisen leistungsfähiger sein als einbetonierte Stäbe
Anwendungen
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse
Befestigung sekundärer Stahlkonstruktionen (z. B. Regale, Maschinen, Leitplanken, Lärmschutzwände) an Beton
Verankerung von tragenden Stahlkonstruktionen (z. B. Stahlstützen, Stahlträger) in Beton
Bewehrung von Beton und Nachrüstung von Gebäuden mit armiertem Beton, einschließlich Austausch falsch gesetzter oder fehlender Bestandsbewehrung durch nachträgliche Bewehrungsanschlüsse
Sowohl für starre als auch für nicht starre Befestigungen auf Beton