Max und Kilian erklären HUS4-MAX

Sparen Sie Zeit bei Schwerlast­befestigungen

Schwere Lasten schnell und sicher befestigen

Sie möchten schwere Anbauteile oder tragende Elemente auf gerissenem Beton befestigen? Mit zuverlässigen und ETA-zugelassenen Dübelsystemen für Einzelbefestigungen in gerissenem Beton sind Sie bestens gewappnet! Finden Sie hier die richtige Lösung für Ihre Herausforderung.

Hier finden Sie verschiedene Anwendungslösungen

Loading

Geländer auf Beton befestigen

Geländerbefestigung mit Bolzenanker HST3 mit integrierter Hutmutter

Montage mit dem Bolzenanker HST3

Der Bolzenanker HST3 mit integrierter Hutmutter und ETA-Zulassung erlaubt Ihnen dank Vormontage und ohne zeitintensives, fehleranfälliges Bohrlochreinigen einen zügigen Montagefortschritt.

Die Sicherheit der Befestigung wird zusätzlich zur ETA-Zulassung für Bolzenanker und Hutmutter auch durch eine integrierte Montagesicherung gewährleistet. Mit einer dritten Einbindetiefe können Sie zwischen verschiedenen Verankerungstiefen wählen. Das erlaubt flexible Rand- und Achsabstände, die Ihnen kostengünstigere Anwendungen mit Grundplatten ermöglichen.

Den stets richtigen Drehmoment erreichen Sie mit dem intelligenten Drehmomentmodul SI-AT-A22.

Zum Bolzenanker HST3 mit Hutmutter Bolzenanker-Sortiment jetzt entdecken How-to Video
Handläufe im Innenbereich

Optisch ansprechende Montage mit der Betonschraube HUS4-C

Handläufe und Geländer lassen sich ebenfalls mit Betonschrauben befestigen. Diese lassen sich schnell und einfach installieren und können auch bei geringen Rand- und Achsabständen eingesetzt werden.

Das Hilti Betonschraubenportfolio umfasst verschiedene Varianten mit Sechskantkopf, Senkkopf oder Außengewinde. Ebenfalls können verschiedene Anforderungen an die Materialqualität abgedeckt werden: vom verzinkten Schraubanker für den Innenbereich, über die innovative Mehrfachbeschichtung bis zu rostfreien Varianten für den Außenbereich oder zur Befestigung von rostfreien Geländern.

Zum Schraubanker HUS4-C Erfahren Sie mehr über Betonschrauben

Schwerlastbefestigung an Wand und Decke

Die sichere Befestigung von schweren Lasten an Wand und Decke stellt besondere Herausforderungen an Ihr Projekt. Mit innovativen Werkzeugen und Materialien für die Baustelle arbeiten Sie dabei künftig nicht nur sicher, sondern sparen sich auch unnötige Arbeitsschritte ein.

Sicherheit in Kombination

Für den idealen Drehmoment nutzen Sie den Hilti Schwerlastanker HSL4-B

Wichtigkeit des Drehmoments

Unterschätzen Sie nie die Wichtigkeit des Drehmoments bei der Befestigung von Stahlträgern an Wand und Decke! Denn bei zu geringem Drehmoment ist die Befestigung nicht mehr sicher – die Last wird nicht mehr zuverlässig getragen. Ein zu hohes Drehmoment erzeugt möglicherweise Risse im Beton oder der Anker versagt komplett. Der Schwerlastanker HSL4-B „kennt“ deshalb sein ideales Drehmoment: Seine Schutzkappe bricht ab, sobald das richtige Einbaudrehmoment erreicht ist. Die Montage ist automatisch sicher.

Schwerlastanker HSL4-B jetzt entdecken
Durch das Scannen des Barcodes des Schwerlastankers erkennt das Modul den passenden Drehmoment.

Schwerlastanker und Drehmomentmodul

Sie können den Schwerlastanker auch ohne Drehmomentschlüssel mit einem Akku-Schrauber befestigen. Bis zum Durchmesser M16 erledigen Sie das Setzen und Festziehen mit dem adaptiven Drehmomentmodul SI-AT-A22 in einem Arbeitsgang: Wenn Sie den Barcode auf der Verpackung der Schwerlastanker scannen, stellt sich das Modul automatisch passend ein und der Akku-Schlagschrauber stoppt zum richtigen Zeitpunkt.

Weitere Infos zum Drehmomentmodul SI-AT-A22

Für einen sauberen Abschluss

Eine schöne Lösung: Schwerlastanker HSL4-SK

Neben Traglast und Sicherheit ist auch die Ästhetik ein Auswahlkriterium. Eine schöne Lösung bietet Ihnen der Schwerlastanker HSL4-SK. Durch die spezielle Kopfform mit Senkkopf lässt er sich komplett versenken. Definitiv ein Plus für Ihre Auftraggeber und Bauherren.

Bohrlochreinigung? Erledigen Sie gleich mit!

Damit die Verankerung im Beton absolut sicher hält, muss das Bohrmehl, das beim Bohren entsteht, unbedingt aus dem Loch entfernt werden. In der Praxis entfällt die Bohrlochreinigung oftmals, oder wird nur unzureichend durchgeführt. Außerdem kann beim Ausblasen des Bohrlochs Betonstaub in die Umgebungsluft gelangen und eingeatmet werden – vermeidbare Risiken für Ihr Projekt und Ihre Mitarbeiter.

Die bessere Lösung: der Hohlbohrer in Kombination mit unseren Bausaugern VC 20 oder VC 40. Der Staub wird direkt beim Bohren abgesaugt und der Schwerlastanker kann ohne Zwischenschritt direkt im Anschluss gesetzt werden. Damit sind Sie sicher und arbeiten erst noch SUVA-konform.

Schwerlastbefestigung auf Beton

Die einfache und schnelle Lösung für die zulassungskonforme Befestigung von Stahlträgern auf Beton

Beim Befestigen von Stahlträgern auf gerissenem Beton ist es besonders wichtig, dass zuverlässige und zulassungskonforme Dübelsysteme eingesetzt werden. Die Herausforderungen sind hierbei die Bohrlochreinigung und die richtige Mörtelmenge. Mit den Hilti-Lösungen arbeiten Sie effizient und einfach. Die Produkte und Werkzeuge sparen Arbeitsschritte und somit Zeit ein und sorgen für stabile Schwerlastbefestigungen.

HUS4-MAX Anwendung Geländer

Mehr Möglichkeiten durch Kombination von Betonschraube und chemischen Dübel

Durch die Verbundpatrone HUS4-MAX ersparen Sie sich Arbeitsschritte und haben immer die richtige Menge Mörtel im Bohrloch. Sie müssen keine Aushärtezeiten beachten und können die Befestigung sofort fertigstellen.

Zur Verbundschraube HUS4-MAX
Herkömmliche Bohrlochreinigung mit einer Edelstahlbürste

Verzicht auf Bohrlochreinigung mit Ankerstange HIT-Z

Das Bohrloch muss bei herkömmlichen Systemen frei von Staub und Verschmutzungen sein. Wird es nicht gereinigt, sinkt das Lastniveau der Schwerlastbefestigung stark, sofern diese dafür nicht zugelassen ist. Das stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar.

Die Konenankerstange kann direkt nach dem Bohren gesetzt werden. In Kombination mit dem Injektionsmörtel HIT-HY 200-A hat die Bohrlochreinigung nach ETA-12/0006 keine Auswirkungen auf das Lastniveau und ist deshalb nicht notwendig. Das reduziert Anwendungsfehler, Arbeitsschritte und zeitliche Aufwände ebenso wie Reinigungszubehör. So sparen Sie Kosten und schonen dazu noch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, die nicht mit aufgewirbeltem Baustaub in Kontakt kommen.

Mehr über HIT-Z erfahren


Verzicht auf Bohrlochreinigung mit Hohlbohrer

Alternativ sparen Sie sich die separate Bohrlochreinigung durch Nutzung des Hilti Hohlbohrers in Beton bei vielen möglichen Befestigungslösungen mit unseren Injektionsmörteln HIT-HY 170, HIT-HY 200 und HIT-RE 500. Auch das spart Kosten, vermeidet Baustaub und schützt die Gesundheit des Monteurs.

Hilti Hohlbohrer jetzt entdecken Hilti Ankerstangen Hilti Injektionsmörtel
Richtiges Dosieren der Mörtelmenge mit Hilfe eines Akku-Auspressgerätes

Richtige Mörtelmenge

Für den Halt eines chemischen Dübels und die Stabilität der Konstruktion muss die richtige Menge Mörtel in das Bohrloch injiziert werden.

Präzise Mörtelinjektion mit dem Akku-Auspressgerät HDE 500-22

Das Auspressgerät hat eine hohe Akku-Kapazität und ermöglicht punktgenaue Injektionen auch bei niedrigen Temperaturen. Sie bestimmen ml-genau das benötigte Mörtelvolumen mit der Volume Calculator App. Dieses kalkulierte Volumen stellen Sie am Dosier-Wahlschalter ein, damit stets die gleiche Menge injiziert wird. Ihre Schwerlastbefestigung hält fest und sicher. Durch den automatischen Entspann-Mechanismus des Auspressgeräts kann der Mörtel nicht nachtropfen. So bleibt der Arbeitsbereich sauber und Kosten werden gesenkt.

Zum Akku-Auspressgerät HDE 500-22 Zur Volume Calculator App

Weitere nützliche Informationen zum Thema Befestigungstechnik

Training Dübeltechnik

Training

Sie sind auf der Suche nach einem Training zum Thema Dübeltechnik?

Entdecken Sie hier unser Schulungsangebot
Innovationsstunde

Innovationsstunde

Überzeugen Sie sich selbst in einer Innovationsstunde der Befestigungstechnik.

Fragen Sie noch heute Ihren Termin vor Ort an
Technische Auslegung der Grundplatte

Dübelbemessung

Benötigen Sie weitere Informationen zur Dübelbemessung oder zu der technischen Auslegung der Grundplatte?

Mehr erfahren
Belastungsversuch mit HAT30

Belastungsversuch

Wenn der Dübel in einen Untergrund gesetzt werden soll, der nicht in der Zulassung enthalten ist, unterstützen wir Sie gerne mit einem Belastungsversuch vor Ort.

Mehr erfahren