„Wir sind da, wo unsere Kunden sind“
Dieses Versprechen wird bei Hilti wörtlich genommen. Rund 200.000 Kontakte realisiert der Direktvertrieb weltweit mit den Kunden – und zwar täglich. Die Verkaufsberater erleben direkt auf der Baustelle, wie die Geräte eingesetzt werden und wo vielleicht noch Probleme entstehen. Durch den unmittelbaren Kontakt zur Produktentwicklung innerhalb des Unternehmens lassen sich Prozesse immer weiter verbessern. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Prototypen neuer Geräte vom Kunden direkt auf der Baustelle getestet werden.
Arbeiten mit System
Eine bessere Zukunft bauen. Der Leitspruch des Liechtensteiner Unternehmens umfasst unter anderem auch, selbige möglichst genau vorauszudenken.
In Hinblick auf den Hilti Koffer resultiert daraus zum Beispiel ein ausgeklügeltes Griff-System, das es erlaubt, mehrere Koffer gleichzeitig zu tragen. Oder Gerätebezeichnungsclips am äußeren Rand des Koffers, aus denen eindeutig der jeweilige Inhalt hervorgeht. Simple Verbesserungen, die den Arbeitsalltag des Kunden jedoch enorm erleichtern.
Vorausdenken bedeutet auch, dass der Systemgedanke bei einer visionären, innovativen Evolution eine große Rolle spielt.
Martin Hilti hat bereits Ende der 60er Jahre erkannt: „Wo du ein Loch bohrst, da passt auch ein Dübel hinein“.
Es geht um das große Ganze. Nicht erst mit dem Beginn der Digitalisierung hat man angefangen auf ganzheitliche Lösungen und neue Technologien zu setzen. Die Vernetzung von Arbeitsgeräten, intelligentes Werkzeug oder die Verwendung neuer Werkstoffe sind Teil dieser Philosophie.
Was die Zukunft der Baubranche betrifft, so hat man bei Hilti eine genaue Vorstellung. Und auch was die Zukunft des eigenen Unternehmens angeht, weiß man, wohin die Reise gehen soll. Mit dabei wird selbstverständlich ein roter Gerätekoffer sein, der als Symbol für den ständigen Wandel bei Hilti steht.