Juli 2020 I 4 Minuten I Unternehmen, Kompetenz
Produkte verbessern und Services weiterentwickeln: daran arbeiten alle Mitarbeitenden bei Hilti im direkten Kontakt mit den Kunden. Und das kommt gut an: 92 Prozent aller Kunden vertrauen laut einer Kundenzufriedenheitsumfrage auf das Unternehmen.
In den Momentaufnahmen aus dem Geschäftsbericht von 2019 wird sichtbar, mit wie viel Herzblut tagtäglich die Extra-Meile gegangen wird. Wir haben für Sie die interessantesten Momente des Jahres zusammengefasst.
Wer die Zukunft besser machen will, der kommt an den Technologien der Zukunft nicht vorbei. Gemeinsam arbeiten deswegen Ingenieure von Hilti und Softwareentwickler in sogenannten Hackathons zusammen – und das an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt. Dabei entstehen Ideen und Konzepte für smarte digitale Lösungen, die die Kunden von Hilti zukünftig in der analogen Arbeit unterstützen können.
Konzentrierte Kompetenz zur vernetzten Planungsmethode
„Derzeit vollziehen sich große Veränderungen in der Bauindustrie, die sich in den nächsten zehn Jahren stärker wandeln wird als in den letzten 100 Jahren“, sagt Konzernleitungsmitglied Dr. Stefan Nöken. Das Thema Building Information Modeling (BIM) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Um BIM für die Hilti Kunden erlebbar zu machen, wurde im Juni 2019 das Hilti BIM Experience Center in Rotterdam eröffnet.
In Rotterdam besteht die Möglichkeit, die modellbasierte Planungsmethode kennenzulernen und die Vorteile zu entdecken. Der Besucher bekommt einen kompletten Überblick über den Prozess – von der Design-Optimierung über die Vorfertigung bis hin zur Validierung und Dokumentation, Projekte werden mit der Unterstützung durch BIM produktiver, nachhaltiger und sicherer. Im vergangenen Jahr wurden rund 250 Unternehmen von Hilti bei der Planung mit BIM begleitet.
Im Jahr 2019 wurden für Forschung und Entwicklung insgesamt 367 Mio. CHF investiert. Das sind – wie auch die Jahre zuvor – im Schnitt sechs Prozent des Umsatzes, was viel über Leistungsstärke und Innovationskraft des Unternehmens aussagt. Durch Forschung und Entwicklung werden nicht nur neue Produkte auf den Weg gebracht, sondern wird auch das bestehende Portfolio kontinuierlich erweitert. Eine verlässliche Quelle für Verbesserungsvorschläge: das Feedback unserer Kunden.
Noch ein Stück näher am Kunden
Kundennähe steht für Hilti seit jeher ganz vorne. So sind die Mitarbeitenden täglich mit rund 250.000 Kunden auf der ganzen Welt in Kontakt. Direktvertrieb in Europa ist allerdings etwas ganz Anderes als beispielsweise in Tansania. Dort sind sogenannte „Hunter“ auf Motorrädern mit roten Verkaufsboxen unterwegs. Diese „Baustellenjäger“ versuchen spontan Geräte oder Verbrauchsmaterial an den interessierten Kunden zu verkaufen.
In Europa sieht der Direktvertrieb deutlich anders aus. Und obwohl hier Kunden und Hilti Verkaufsberater tagtäglich professionell zusammenarbeiten, kann der Austausch an Informationen und Beratung immer noch optimiert werden. Mit ausgewählten Partnern wurde daher ein digitales System getestet, um demnächst noch schneller und genauer auf individuelle Anfragen reagieren zu können.
Sozial und umweltverträglich handeln
Ein Unternehmen wie Hilti hat eine große Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Diese wird mit zahlreichen Aktionen wahrgenommen. Im Rahmen einer globalen CO2-Strategie konnten im Jahr 2019 die Emissionen pro Kopf um weitere 2,7 Prozent gesenkt werden. Das Geheimnis: Hilti setzt auf einen Dreiklang aus dem Zukauf Grüner Energie, energieeffizienter Mobilität sowie energieeffizienter Produktion. In Österreich wurden deshalb am Produktionsstandort Thüringen alle Hallenventilatoren durch Lamellenlüfter ersetzt. Neben der Energieersparnis konnte dadurch auch ein besseres Gebäudeklima geschaffen werden. Insgesamt konnten im vergangenen Geschäftsjahr mehrere 100.000 kWh Strom in den Produktionswerken eingespart werden.
Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bei Hilti
Der Respekt gegenüber den Menschen zeigt sich in zahlreichen Initiativen, um Menschenrechte zu wahren und Korruption zu bekämpfen. Durch einen Verhaltenskodex verpflichten sich beispielsweise Lieferanten zur Einhaltung internationaler Anforderungen und ethischer Standards. Ein System zur Verhinderung von Korruption wurde 2019 weiterentwickelt und um eine Interessenskonflikt-Richtlinie ergänzt.
Innerhalb des Unternehmens gibt es viele Initiativen, von denen die Mitarbeitenden profitieren. Eine große Rolle spielen Sicherheit und Gesundheit. In den letzten Jahren konnte durch Unfallprävention bereits viel erreicht werden. Und mit lokalen Maßnahmen des Gesundheitsmanagements in den Bereichen Sport, gesunde Ernährung sowie medizinische und psychologische Beratung wird deutlich mehr für die Mitarbeitenden angeboten als gesetzlich vorgeschrieben. Mindestens genauso wichtig ist die Hilti Unternehmenskultur. „The Hilti Way“ steht dafür, dass auch in Zukunft Unternehmenswachstum und die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden eine Einheit bilden und das Unternehmen weiterhin seinem Motto „Wir bauen eine bessere Zukunft“ durch innovative Produkt- und Servicelösungen treu bleibt.
Entdecken Sie hier die komplette digitale Version des Geschäftsberichts 2019