Eine Abbildung des Whitepapers „Werkzeuge für den Erfolg”.

Werkzeuge für den Erfolg

So verändert Digitalisierung das Gerätemanagement

Wussten Sie, dass die Mitarbeiter auf deutschen Baustellen 35 % ihrer Arbeitszeit unproduktiv sind? Der Grund dafür: Geräte und Material sind nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort, und viele Prozesse sind papierbasiert. Eine schlechte Bilanz, wenn man bedenkt, dass Personalkosten den größten Kostenfaktor am Bau darstellen. Erfahren Sie in diesem kostenlosen Whitepaper, wie Sie diese Bilanz verbessern können.

Warum Ihr Gerätemanagement so hochrelevant ist

KANN TECHNOLOGIE HELFEN?

83 %

priorisieren das Thema
Der Großteil der Befragten bewerteten Gerätemanagement als wichtiges oder sehr wichtiges Thema.

20 %

Einsparpotenzial bei Geräten
Mit einem optimiertem Gerätemanagement können bis zu 20 % der jährlichen Ausgaben für Geräte eingespart werden.

70 %

Vorbereitungszeit
Nach Planung, Geräteorganisation und Fertigung bleiben durchschnittlich nur 30 % wirklich produktive Arbeit.

15-25 %

Mitarbeiterfluktuation
Die Mitarbeiterfluktuation im Gewerbe liegt bei 15-25 % pro Jahr, Tendenz steigend.

Viele sehen im Gerätemanagement vor allem die Kosten bei der Geräteanschaffung und dem Lebenszyklusmanagement. Doch auch wenn allein dort Potenzial für eine Einsparung von 20 % pro Jahr möglich ist, fast ebensolches Einsparpotenzial liegt in verlorenen Arbeitsstunden auf der Baustelle verborgen. Die Suche nach verlorenem Werkzeug, das Warten auf den Kollegen, der dasselbe Gerät gerade noch braucht, Geräte, die nicht geladen sind oder plötzlich nicht mehr funktionieren: Solche Punkte können in der Konsequenz zu ernsthaften Projektverzögerungen und damit hohen Kosten führen. Doch mit der richtigen Organisation können diese Leerlaufzeiten um bis zu 15 % reduziert werden.

Die Grundlagen des Gerätemanagements für Baustellen

Wir empfehlen, sich auf diese drei zentralen Bereiche zu konzentrieren:

Tracking

Wo befinden sich die Geräte? Da die Geräte zwischen Firma, Baustellen und Transportern hin und her wandern, ist eine gute Tracking-Lösung zu empfehlen. Auch die Eigenverantwortung bei den Mitarbeitern zu stärken, so wie eine regelmäßige Inventarprüfung sind wichtig. So lassen sich bis zu 50 % Geräteverlust verhindern.

Sicherheit

Sind die Geräte sicher zu verwenden? Wartungserinnerungen nach Zeitplan sowie eine zuverlässige Dokumentation helfen, die Sicherheit deutlich zu erhöhen. Zudem werden ungeplante Ausfallzeiten vermieden. Es empfiehlt sich hier auf eine digitale Lösung zur Organisation und Dokumentation zurückzugreifen.

Rentabilität

Welche Kosten verursachen die Geräte? Werden die Gerätekosten den Projekten zugeordnet, kann man später aus den gewonnenen Daten lernen. So ist es möglich, ungenutzte Geräte zu identifizieren, die Geräteflotte optimal zusammenzustellen, und damit die Rentabilität des Unternehmens steigern.

So nutzen Sie smarte Lösungen, um Geräte besser zu verwalten 

Im digitalen Gerätemanagement liegt viel Potenzial, unnötige Kosten und Fehler zu vermeiden. Zudem können sich alle Mitarbeitenden auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Doch die größte Hürde für smarte Lösungen ist häufig deren Implementierung im Unternehmen.  

Laden Sie hier das Whitepaper herunter, und lesen Sie, wie Sie Tracking, mehr Sicherheit und die Nachverfolgung von Geräterentabilität schrittweise in Ihrem Unternehmen umsetzen und so Ihr Unternehmensergebnis verbessern können.

Weitere Artikel

Ein männlicher Arbeiter nimmt einen roten Hilti Werkzeugkoffer aus einem Werkzeugregal. Rechts daneben ist eine Infografik mit drei grauen stilisierten Akkuschraubern und einem roten Eurozeichen zu sehen.

Unterschätzter Faktor Gerätepark

Welche Auswirkung hat eigentlich Ihr Gerätepark auf Ihr Unternehmensergebnis? Häufig wird das Potenzial zur Effizienzsteigerung an dieser Stelle unterschätzt und nicht ausgeschöpft. Lesen Sie in diesem Artikel, wie der Gerätepark Kosten und Aufwände beeinflusst, und wie smarte Lösungen helfen können.

Zum Artikel
Inventur und Werkzeuglisten einfacher gestalten

Inventur und Werkzeuglisten einfacher gestalten

Mit guter Lagerhaltung, sauberer Inventur und standardisierten Prozessen zum Werkzeugmanagement sparen Sie sich Stress sowie Kosten und verbessern die Abläufe in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr und profitieren Sie von unseren praxisnahen Tipps.

Zum Artikel

Der Hilti Blog rund Perspektiven, Trends und digitale Lösungen in der Baubranche

Wie helfen smarte Lösungen der Bauindustrie Zeit und Kosten zu sparen? Welche Herausforderungen erwarten uns? Erkunden Sie mit uns die Zukunft des Bauwesens in unserem Blog: Hier teilen wir aktuelle Gedanken zur Branche bis hin zu Tipps für Ihren Betrieb.

Zur Übersicht