- Home
- Lösungen
- Betriebsoptimierung
- Produktivitätslösungen
- Der Dübel-Ratgeber für Ihre Anwendung
- Dübel für Mauerwerk von Hilti

Der richtige Dübel für Mauerwerk
Eine Anleitung zur Auswahl und Anwendung
Die Auswahl des richtigen Dübels setzt eine gründliche Analyse des Untergrunds voraus, um die Art und Struktur des Mauerwerks genau zu verstehen. Basierend auf diesen Angaben und den vorgesehenen Lasten wird der geeignete Dübel bestimmt. Diese Wahl ist entscheidend, um die Sicherheit und Stabilität der Befestigung zu gewährleisten.
Hilti bietet Ihnen Befestigungslösungen für Mauerwerk für alle Lastanforderungen und berät Sie bei der Dübel-Auswahl kompetent:
Verankerungsgrund bestimmen
Was für eine Art Mauerwerk ist vorhanden?
Welcher Dübel der richtige für Ihre Anwendung ist, hängt unter anderem von der Art Mauerwerk ab, die vorliegt. Die gängigen Arten von Mauerwerk sind:
Vollstein
Vollstein zeichnet sich dadurch aus, dass seine Beschaffenheit eine hohe Dichte hat und der Lochflächenanteil unter 15 % liegt. Daher ist dieser Vollbaustoff sehr druckfest, wärmespeichernd und schalldämmend. Außerdem erreicht Vollstein-Mauerwerk einen hohen Brandschutz und Feuerwiderstand. Zu den Vollsteinen, die für (Schwerlast-)Dübel ausgelegt sind, gehören:
• Vollziegel
• Kalksandvollsteine
• Leichtbeton
Aufgrund der dichten Beschaffenheit des Vollsteins können sowohl universell einsetzbare Kunststoff-Schraubdübel als auch Schraubanker ins Mauerwerk geschraubt werden. Bei höheren Lasten empfiehlt sich ein chemischer Dübel mit Injektionsmörtel.
Lochstein
Lochsteine wie die Hochlochziegel oder die Kalksandlochsteine können zwar aus denselben Materialien wie die Vollsteine bestehen, weisen aber Hohlräume in verschiedenen Formen auf. Aufgrund dieser Hohlräume hat das Mauerwerk eine geringere Rohdichte und damit auch eine geringere Druckfestigkeit als Vollstein. Zum Teil sind die Hohlräume mit Materialien wie Mineralwolle oder Perlit gefüllt, um die Dämmleistung zu erhöhen.
Bei diesem Mauerwerk sind Porenbeton-Hülsenanker geeignet, die sich beim Hineindrehen in den Hohlräumen der Steine verzweigen und so zuverlässigen Halt bieten. Auch chemische Dübel können in Verbindung mit einer Siebhülse zuverlässigen Halt verleihen.
Porenbeton oder Gasbeton
Bei Porenbeton handelt es sich um Vollsteine, die eine porige Struktur mit vielen kleinen, luftgefüllten Hohlräumen haben. Dadurch besitzt dieser Vollbaustoff weniger Druckfestigkeit und eine geringere Rohdichte als Vollstein, überzeugt aber mit einer guten Wärmedämmung und geringerem Gewicht. Für dieses porige Gefüge empfehlen wir Gas- oder Porenbetondübel, die dank ihrer Verspreizung im Porenbeton Halt finden.

Besondere Anforderungen
Dübel für Wände mit unbestimmter Beschaffenheit
Bei Sanierungen oder Umbauten ist es wichtig, die Tragfähigkeit des bestehenden Mauerwerks zu überprüfen, insbesondere bei Unklarheiten über den Zustand oder die Bauweise. Handelt es sich um alte Bauwerke, kann der Denkmalschutz greifen.
Bei schlechtem, altem oder unbekanntem Mauerwerk ist letztendlich jeder Fall einzeln zu betrachten. Kommen Sie bei Unsicherheiten gerne auf unsere Spezialisten zu. Unsere Mitarbeitenden können an Ihrem Mauerwerk Belastungsversuche zur Bestimmung des Widerstands der Zug- und Querkraft durchführen.

Lastanforderung bestimmen
Welche Tragfähigkeit und Belastbarkeit muss der Dübel mitbringen?
Bei jedem unserer Produkte ist in den technischen Daten und Zulassungen die Zuglast sowie die Querlast angegeben. Damit können Sie abschätzen, ob der vorliegende Mauerwerk-Dübel für Ihre Anwendung ausgelegt ist.
Die Anzahl der Befestigungspunkte beeinflusst, welche Art von Dübeln, Schrauben oder Halterungen verwendet werden können. Dies hilft, die Befestigung wirtschaftlich und technisch sinnvoll zu planen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Nutzen Sie unsere Profis Engineering-Software zur Bemessung von Dübeln und Befestigungslösungen oder wenden Sie sich an unsere Experten vom technischen Service, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Äußere Einflüsse identifizieren
Welchen Witterungsbedingungen sind die Dübel ausgesetzt?
Handelt es sich um Dübel für eine Ziegelwand im Innenbereich, gibt es keine Witterungseinflüsse. Die Materialauswahl für Dübel, vorzugsweise verzinkte Modelle, ist hier größer.
Handelt es sich um Montagen im Außenbereich, wie zum Beispiel eine Feuerleiter an der Hauswand, brauchen Sie Modelle aus korrosionsbeständigem Edelstahl. Diese bestehen aus A4 rostfreiem oder hochkorrosionsbeständigem (HCR) Stahl.

Mauerwerk-Dübel für leichte Lasten
Von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden bis hin zur sicheren Montage von Handläufen, Geländern oder Konsolen – die Wahl der passenden Befestigungslösung sorgt für Stabilität.
Bei Hilti haben Sie eine große Auswahl an HRD-Schraubdübeln aus Kunststoff, die für leichte Lasten im Mauerwerk geeignet sind. Unsere mechanischen Dübel aus Kunststoff oder Metall verspreizen sich beim Eindrehen in der Wand und bieten so zuverlässigen Halt.

Dübel für mittelschwere Lasten
Geht es um die Befestigung von mittelschweren Lasten wie Handläufen, Geländern, Brüstungen, Fenstergittern sowie weiteren Metall-Bauteilen an Mauerwerk, sind chemische Dübel als Befestigungslösung gefragt: Zuerst wird das Bohrloch vorbereitet, anschließend wird die Hülse eingesetzt, der Mörtel injiziert und der Gewindestab eingebracht.
Siebhülsen sorgen für eine gleichmäßige Mörtelverteilung um die Gewinde- und Ankerstangen. Dadurch wird die Belastbarkeit der Verankerung erhöht und der Mörtelverbrauch reduziert, da dieser nicht unkontrolliert in Hohlräume fließt. Der große Vorteil an dieser äußerst widerstandsfähigen Befestigungstechnik ist, dass die Dübellänge per Stecksystem flexibel an die gewünschte Verankerungstiefe angepasst werden kann. Unser Mörtel erfüllt die Richtlinien der ETAG 029 und verleiht der Anwendung im Mauerwerk festen Halt.

Anwendungsbeispiel
Befestigung einer Markise mit HIK-T Dübeln
Bei der Markisenbefestigung wird zuerst ein Bohrloch an der Außenwand des Gebäudes gebohrt, gereinigt und mit einer Siebhülse ausgestattet. Im nächsten Schritt wird Injektionsmörtel mit einem Akku-Auspressgerät ins Bohrloch gespritzt. Der Mörtel dringt dann durch die Siebhülse ins Mauerwerk ein und klebt die Ankerstange im Mauerwerk fest. Danach wird der Dübelanker in die Wand geschraubt.Nach der vorgeschriebenen Aushärtezeit können Sie die Bauteile der Befestigungskonstruktion für die Markise an den Dübelenden befestigen und diese montieren.
Im Video sehen Sie, wie eine Markise mit HIK-T Dübeln per thermisch getrennter Abstandsmontage an eine Hauswand angebracht wird.


Mauerwerk-Dübel für schwere Lasten
Planen Sie die Montage einer Feuertreppe oder einer anderen schweren Last am Mauerwerk, kommen unsere Schwerlastanker-Systeme zum Einsatz: Diese bestehen aus chemischen Schwerlastdübeln, die mit Siebhülsen und speziellem Injektionsmörtel im Mauerwerk verankert werden.
Wie die Befestigung von schweren Lasten im Mauerwerk mit chemischen Dübeln abläuft, sehen Sie im Video.
Tipp: Wenn Sie sich für Schwerlastbefestigung auf Beton interessieren, empfehlen wir Ihnen unser Editorial zu diesem Thema!

Wir empfehlen folgende Schwerlastdübel für Mauerwerk
Bitte prüfen Sie vor der Bestellung im Produktdatenblatt oder der Software PROFIS Engineering, ob der gewählte Mauerwerk-Dübel gemäß ETA für die gewünschte Last geeignet ist. Auf unserer Website sehen Sie unsere Dübelsystem-Auswahl im Überblick. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen unser technischer Service gerne zur Verfügung.
Zulassungskonforme Befestigung
Welche Zulassungen sind relevant für die sichere Verwendung von Dübeln im Mauerwerk?
Zulassungskonforme Befestigung ist entscheidend, um die Sicherheit und Stabilität von Verankerungen im Mauerwerk zu gewährleisten:
- europäische technische Bewertung (ETA): Sie stellt sicher, dass Dübel den entsprechenden Qualitäts- und Leistungsstandards entsprechen. Diese Zulassungen umfassen Tests auf Tragfähigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen äußere Einflüsse.
- nationale Bauvorschriften: Diese sind an den spezifischen Anforderungen und Klimaeinflüssen eines Landes orientiert.
- CE-Kennzeichnung: Sie ist der Nachweis für die Konformität mit den geltenden harmonisierten Normen.
Durch die Einhaltung dieser umfangreichen Regelwerke wird nicht nur die Sicherheit der Befestigungen erhöht, sondern auch deren Langlebigkeit und Zuverlässigkeit garantiert. Unsere Dübel-Lösungen erfüllen sowohl in Deutschland als auch europaweit die Normen zur Tragfähigkeit und Beständigkeit. Zusätzlich zu unseren chemischen Dübel-Systemen bieten wir Ihnen eine Vielzahl an mechanischen Dübeln mit Eignung und Zulassung für Mauerwerk.

Das könnte Sie auch interessieren
Finden Sie innerhalb weniger Schritte den passenden Dübel für Ihre Befestigung mit unserer Checkliste. Sie erhalten den Überblick über unsere Befestigungslösungen und wie Sie die jeweils sicherste und effizienteste Möglichkeit – auch für spezielle Anwendungsfälle – ermitteln können.