NMX 6-22 Akku-Rührwerk
New productArtikel #r16455219
Akku-Rührwerk mit leistungsstarkem bürstenlosem Motor zum Rühren von Beton, Mörtel und vielen anderen Baustoffen (Nuron Akkuplattform)
- Gewicht Gerätekörper: 3.7 kg
- Leerlaufdrehzahl – max. Drehzahl: 1: 250 U./Min.; 2: 425 U./Min.; 3: 600 U./Min.
- Max. Drehmoment: 52 Nm
Hilti Kunden suchten auch Quirl, Betonmischer, Rührwerk, Akku-Rührwerk oder Mixer
- Rühren nahezu ohne Kraftaufwand – komfortables Doppelgriff-Design mit drehmomentstarkem bürstenlosem Motor, damit das Rühren leichter von der Hand geht
- Einfache Drehzahlregulierung – variable Drehzahlsteuerung in drei Stufen sorgt für ein schnelles und gleichmäßiges Rühren (0 bis 600 U/min)
- Mehr Sicherheit auf der Baustelle – Akku-Rührwerke machen Kabel auf der Baustelle überflüssig; Sicherheitsschalter des NMX 6-22 verhindert ein versehentliches Einschalten
- Leistungsstarker bürstenloser Motor – perfekt zum Rühren von Eimern mit Fassungsvermögen bis 40 l mit einem 120-mm-Rührspatel (max. Durchmesser)
- Kabellose Nuron-Geräteplattform – Akku-Geräte ohne Kompromisse dank langlebigerer Akkus und einer Reihe von Services für mehr Produktivität sowohl heute als auch morgen
- Rühren von Eimern mit Fertigbeton, Trockenbaumasse, Mörtel, Stuck, Vergussmörtel, Klebstoffen und Spachtelmasse

3 Tage oder kostenlos
- Drei Tage oder kostenfrei: Wenn wir Ihr Gerät nicht innerhalb von drei Tagen warten und reinigen, ist die Reparatur gratis
- Bis zu zwei Jahre keine Wartungskosten, einschließlich Verschleiß, Abholung und Anlieferung
- Nach Ablauf der kostenfreien Phase ist die Höhe der Reparaturkosten begrenzt
- Drei Monate kostenfrei nach jeder Reparatur
- Nur original Hilti Ersatzteile

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft - wir kümmern uns um Ihre Geräteflotte.
- Eindeutig identifizierbare Etiketten und Online-Listen für leichteren Überblick über die Geräteflotte.
- Die monatlichen Nutzungsgebühren decken alle Geräte-, Wartungs- und Reparaturkosten ab und gewährleisten absolute Kostenkontrolle und Backoffice-Effizienz.
- Hochleistungsgeräte und neueste Technik können die Produktivität auf der Baustelle erhöhen.
- Mit Leihgeräten können Sie reparaturbedingte Ausfallzeiten vermeiden.
- Vorübergehend zugeholte Geräte für Spitzenzeiten und spezielle Anwendungen können den Investitionsbedarf verringern.