PM 50MG‑22
Original-Bedienungsanleitung
Angaben zur Bedienungsanleitung
Zu dieser Bedienungsanleitung
- Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol
.
- Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:![]() |
Bedienungsanleitung beachten |
![]() |
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen |
![]() |
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien |
![]() |
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen |
![]() |
Hilti Li-Ion-Akku |
![]() |
Hilti Ladegerät |
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:![]() |
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung. |
![]() |
Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden Nummern hervorgehoben, z. B. (3) . |
![]() |
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht . |
![]() |
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken. |
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:![]() |
Das Gerät unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist. |
![]() |
Gleichstrom |
![]() |
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung |
![]() |
Pendel verriegelt (geneigter Laserstrahl) |
![]() |
Pendel entriegelt (Selbstnivellierung aktiv) |
Aufkleber am Produkt
Laser-Information![]() |
LASERSTRAHLUNG! NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN! LASERKLASSE 2 PRODUKT. Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825-1/EN60825-1:2014 und entspricht CFR 21 § 1040 (Laser Notice 56). |
Produktinformationen

Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
- Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
ProduktangabenMultilinienlaser PM 50MG-22 Generation 01 Serien-Nr.
Konformitätserklärung

Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
- Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
- Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
- Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
- Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
- Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
- Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
- Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
- Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
- Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
- Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
- Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
- Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
- Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
- Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
- Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
- Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Produkt in Betrieb zu nehmen.
- Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
- Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
- Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
- Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
- Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher befestigt ist.
- Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
- Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
- Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
- Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
- Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
- Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine Genauigkeit.
- Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien können das Messresultat verfälschen.
- Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene Fläche.
- Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
- Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das Ihre Messung beeinflusst werden kann.
- Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
- Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, projizieren Sie die Linie auf eine senkrechte, ebene Fläche. Richten Sie dabei das Produkt 90° zur Ebene aus.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit nicht ausschließen, dass das Produkt durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.Laserklassifizierung für Produkte der Laser-Klasse 2
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 nach IEC ⁄ EN 60825‑1:2014 und nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Produkte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden. Trotzdem sollte man, wie auch bei der Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schließen Sie die Augen und bewegen den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht gegen Personen richten.Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
- Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
- Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
- Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
- Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
- Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
- Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
- Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
- Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
- Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
- Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
- Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
- Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
- Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
- Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beschreibung
Produktübersicht

- Akku
- Statusanzeige Akku
- Akku-Entriegelungstaste
- Warnaufkleber
- Laseraustrittsfenster
- Taste Empfängermodus
- Taste Linienmodus
- Wählschalter Ein / Aus und Ver- / Entriegelung des Pendels
- Drehknopf zur Feinjustierung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein selbstnivellierender Multilinienlaser, mit welchem eine einzelne Person in der Lage ist, einen Winkel von 90° zu übertragen, horizontal zu nivellieren sowie Ausrichtarbeiten durchzuführen und genau zu loten.
Das Produkt ist vorzugsweise für den Einsatz in Innenräumen bestimmt und es ist kein Ersatz für einen Rotationslaser. Für Außenanwendungen ist darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen denen im Innenraum entsprechen oder ein Hilti Laserempfänger verwendet wird.Mögliche Anwendungen sind:
Markierungen der Lage von Trennwänden (im rechten Winkel und in der vertikalen Ebene).
Überprüfen und Übertragen von rechten Winkeln.
Ausrichten von Anlageteilen / Installationen und anderen Strukturelementen in drei Achsen.
Übertragen von am Boden markierten Punkten an die Decke.

Verwenden Sie für dieses Produkt nur die in dieser Tabelle angegebenen Hilti Nuron Li‑Ion-Akkus der Typenreihe B 22.
Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in dieser Tabelle genannten Typenreihen.
Merkmale
Das Produkt hat drei grüne 360° Laserlinien mit einer Reichweite von bis zu 40 m (131 ft) sowie fünf Strahlenkreuzungspunkte (vorne, hinten, links, rechts und oben). Die Reichweite ist abhängig von der Umgebungshelligkeit.Von der Rückseite aus betrachtet hat das Produkt an der linken Vorderseite einen nach unten gerichteten Referenzpunkt. Die Rückseite ist die Seite, an der der Akku befestigt ist.
Die Laserlinien können sowohl getrennt (nur vertikale oder nur horizontale) als auch zusammen eingeschalten werden. Für den Einsatz mit Neigungswinkel wird das Pendel für die Selbstnivellierung blockiert.
Lieferumfang
Multilinienlaser, Koffer, Bedienungsanleitung, Herstellerzertifikat.Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Betriebsmeldungen
Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Laserstrahl blinkt zweimal alle 10 (Pendel nicht verriegelt) bzw. 2 (Pendel verriegelt) Sekunden. |
Batterien sind fast leer. |
Laserstrahl blinkt fünfmal und bleibt danach dauernd an. |
Aktivierung oder Deaktivierung des Empfängermodus. |
Laserstrahl blinkt mit sehr hoher Frequenz. |
Gerät kann sich nicht selbstnivellieren. |
Laserstrahl blinkt alle 5 Sekunden. |
Betriebsart geneigte Linie; Pendel ist verriegelt, dadurch sind die Linien nicht nivelliert. |
Anzeigen des Li‑Ion-Akkus
Hilti Nuron Li-Ion-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen
Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene Produkt eingeschaltet ist.
Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün |
Ladezustand: 100 % bis 71 % |
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün |
Ladezustand: 70 % bis 51 % |
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün |
Ladezustand: 50 % bis 26 % |
Eine (1) LED leuchtet konstant grün |
Ladezustand: 25 % bis 10 % |
Eine (1) LED blinkt langsam grün |
Ladezustand: < 10 % |
Eine (1) LED blinkt schnell grün |
Der Li-Ion-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie den Akku auf. Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus immer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den Hilti Service. |
Eine (1) LED blinkt schnell gelb |
Der Li-Ion-Akku oder das damit verbundene Produkt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt ein anderer Fehler vor. Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie das Produkt nicht bei dessen Anwendung. Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich an den Hilti Service. |
Eine (1) LED leuchtet gelb |
Der Li-Ion-Akku und das damit verbundene Produkt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service. |
Eine (1) LED blinkt schnell rot |
Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service. |
Anzeigen zum Zustand des Akkus
Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als drei Sekunden gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B. Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend leuchtet eine (1) LED konstant grün. |
Der Akku kann weiterhin verwendet werden. |
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend blinkt eine (1) LED schnell gelb. |
Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vorgang oder wenden Sie sich an den Hilti Service. |
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend leuchtet eine (1) LED konstant rot. |
Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin verwendet werden kann, liegt die verbleibende Akkukapazität unter 50%. Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr verwendet werden kann, ist der Akku am Ende seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service. |
Technische Daten
Produktinformationen
Reichweite Linien und Kreuzpunkt ohne Laserempfänger |
≤ 40 m (≤ 131 ft ‒ 3 in) |
|
Reichweite Linien und Kreuzpunkt mit Laserempfänger |
2 m … 65 m (6 ft ‒ 7 in … 213 ft ‒ 3 in) |
|
Selbstnivellierzeit (typisch) |
3 s |
|
Selbstnivellierbereich (typisch) |
±4,25° |
|
Genauigkeit |
±3,0 mm auf 10 m (±0,12 in auf 32 ft ‒ 10 in) |
|
Liniendicke (typisch) |
5 m (16.4 in) |
2,5 mm (0,10 in) |
10 m (32.8 in) |
4,0 mm (0,16 in) |
|
Laserklasse |
Klasse 2, sichtbar, 510‑530 nm |
|
Betriebsdauer (typisch, alle Linien an) |
B 22‑55 |
14 h bei 24 ℃ (14 h bei 75 ℉) |
B 22‑85 |
24 h bei 24 ℃ (24 h bei 75 ℉) |
|
Betriebsdauer (typisch, nur horizontale oder vertikale Linien an) |
B 22‑55 |
22 h bei 24 ℃ (22 h bei 75 ℉) |
B 22‑85 |
32 h bei 24 ℃ (32 h bei 75 ℉) |
|
Automatische Selbstabschaltung (aktiviert nach) |
1 h |
|
Schutzart (gilt nicht für Nuron B 22 Akku) |
IP 54 |
|
Stativgewinde |
BSW 5/8" | UNC1/4" |
|
Strahldivergenz |
0,05 ... 0,08 mrad *180° |
|
Durchschnittliche Ausgangsleistung (PAE = zugängliche Emissions-Laserleistung) |
< 2 mW |
|
Wellenlänge (λ) |
510 nm … 530 nm |
|
Pulsdauer (tp) |
< 80 µs |
|
Pulsfrequenz (f) |
< 12 kHz |
|
Gewicht nach EPTA Procedure 01 ohne Akku |
1,29 kg |
|
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) |
140 mm x 128 mm x 180 mm (5,5 in x 5,0 in x 7,1 in) |
|
Betriebszustandsanzeige |
Laserstrahlen sowie Statusanzeige Nuron B 22 Akku |
|
Betriebstemperatur |
−10 ℃ … 40 ℃ (14 ℉ … 104 ℉) |
|
Lagertemperatur |
−25 ℃ … 63 ℃ (−13 ℉ … 145 ℉) |
Akku
Akkubetriebsspannung |
21,6 V |
Gewicht Akku |
Siehe Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung" |
Umgebungstemperatur bei Betrieb |
−17 ℃ … 60 ℃ (1 ℉ … 140 ℉) |
Lagertemperatur |
−20 ℃ … 40 ℃ (−4 ℉ … 104 ℉) |
Akkutemperatur bei Ladebeginn |
−10 ℃ … 45 ℃ (14 ℉ … 113 ℉) |
Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.Akku laden
- Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
- Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
- Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät.
Akku einsetzen
- Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
- Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
- Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
Akku entfernen
- Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
- Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
Absturzsicherung
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich eine Kombination aus der Hilti Fallsicherung #2293133 mit der Hilti Werkzeug-Halteleine #2261970.- Befestigen Sie die Fallsicherung in den Montageöffnungen für Zubehör. Kontrollieren Sie den sicheren Halt.
- Befestigen Sie einen Karabinerhaken der Werkzeug-Halteleine an der Fallsicherung und den zweiten Karabinerhaken an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt beider Karabinerhaken.
Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.Laserstrahlen einschalten
- Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung
(ein / entriegelt).
- Die vertikalen Laserlinien werden eingeschaltet.
- Die vertikalen Laserlinien werden eingeschaltet.
- Drücken Sie so oft die Taste Linienmodus, bis der gewünschte Linienmodus eingestellt ist.
- Das Gerät wechselt wiederholt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge: Vertikale Linien, Vertikale Seitenlinie, Horizontale Linie, Vertikale und horizontale Linien.
- Das Gerät wechselt wiederholt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge: Vertikale Linien, Vertikale Seitenlinie, Horizontale Linie, Vertikale und horizontale Linien.
Angleichung von zwei Punkten auf Distanz mit der Feinjustierung
- Platzieren Sie das Gerät mit dem unteren Lotstrahl auf das Zentrum eines Referenzkreuzes auf dem Boden.
- Drehen Sie den Knopf zur Feinjustierung, bis der vertikale Laserstrahl sich mit dem zweiten, entfernten Referenzpunkt deckt.
Laserstrahl für Funktion "Geneigte Linie" einstellen
- Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung
(ein / verriegelt).
- Drücken Sie so oft die Taste Linienmodus, bis der gewünschte Linienmodus eingestellt ist.
Laser-Empfängermodus aktivieren oder deaktivieren
- Um den Empfängermodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste Empfängermodus. Der Laserstrahl blinkt zur Bestätigung fünfmal.
- Drücken Sie die Taste Empfängermodus erneut, um den Empfängermodus wieder zu deaktivieren.
Laserstrahlen ausschalten
- Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung OFF .
- Der Laserstrahl wird ausgeschaltet und das Pendel wird verriegelt.
- Der Laserstrahl wird ausgeschaltet und das Pendel wird verriegelt.
- Der Laserstrahl wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Akku leer ist.
Anwendungsbeispiele
Höhe übertragen

Trockenbauprofile für Raumunterteilung einrichten


Rohrleitungen vertikal ausrichten

Heizungselemente ausrichten

Türen und Fensterrahmen ausrichten

Pflege und Instandhaltung
Pflege des Produktes- Blasen Sie den Staub vom Glas der Laseraustrittsfenster. Berühren Sie das Glas nicht mit Ihren Fingern.
- Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
- Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
- Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
- Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
- Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service. - Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von den Kontakten. - Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
- Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
- Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
- Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Überprüfen
Lotpunkt überprüfen

- Bringen Sie in einem hohen Raum eine Bodenmarkierung (ein Kreuz) an (zum Beispiel in einem Treppenhaus mit einer Höhe von 10 m).
- Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waagerechte Fläche.
- Schalten Sie das Gerät ein und entriegeln Sie das Pendel.
- Stellen Sie das Gerät mit dem unteren Lotstrahl auf das am Boden marktierte Zentrum des Kreuzes.
- Markieren Sie den oberen Kreuzungspunkt der Laserlinien an der Decke.
- Drehen Sie das Gerät um 90°.
- Markieren Sie den oberen Kreuzungspunkt der Laserlinien an der Decke.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei einer Drehung von 180° und 270°.

- Berechnen Sie den Wert R.
- Der Wert R sollte kleiner als 3 mm sein (das entspricht 3 mm bei 10 m).
- Der Wert R sollte kleiner als 1/8" sein.
- Der Wert R sollte kleiner als 3 mm sein (das entspricht 3 mm bei 10 m).
Nivellierung des Laserstrahls überprüfen

- Der Abstand zwischen den Wänden muss mindestens 10 m betragen.
- Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waagerechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (A) entfernt und richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf die Wand (A).
- Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem Kreuz (1) auf der Wand (A) und einem Kreuz (2) auf der Wand (B).
- Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waagrechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (B) entfernt und richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf das Kreuz (1) auf der Wand (A).
- Stellen Sie die Höhe des Kreuzungspunktes der Laserlinien mit den verstellbaren Füße so ein, dass der Kreuzungspunkt mit der Markierung (2) auf der Wand (B) übereinstimmt. Beachten Sie dabei, dass die Libelle im Zentrum ist.
- Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien erneut mit einem Kreuz (3) auf der Wand (A).
- Messen Sie den Versatz D zwischen den Kreuzen (1) und (3) auf der Wand (A) (RL = Raumlänge).

- Berechnen Sie den Wert R.
- Der Wert R sollte kleiner als 3 mm sein.
- Der Wert R sollte kleiner als 1/8" sein.
- Der Wert R sollte kleiner als 3 mm sein.
Rechtwinkligkeit (horizontal) überprüfen
- Platzieren Sie das Gerät mit dem unteren Lotstrahl auf das Zentrum eines Referenzkreuzes in der Mitte eines Raumes mit einem Abstand von ca. 5 m zu den Wänden.
- Markieren Sie alle 4 Kreuzungspunkte auf den vier Wänden.
- Drehen Sie das Gerät um 90° und stellen Sie sicher, dass der Mittelpunkt des Kreuzungspunktes den ersten Referenzpunkt (A) trifft.
- Markieren Sie jeden neuen Kreuzungspunkt und messen Sie den jeweiligen Versatz (R1, R2, R3, R4 [mm]).

- Berechnen Sie den Versatz R (RL = Raumlänge).
- Der Wert R sollte kleiner als 3 mm oder 1/8" sein.
- Der Wert R sollte kleiner als 3 mm oder 1/8" sein.
Genauigkeit der vertikalen Linie überprüfen

- Positionieren Sie das Gerät auf einer Höhe von 2 m (Pos. 1).
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Positionieren Sie die erste Zieltafel T1 (vertikal) in einer Entfernung von 2,5 m vom Gerät und auf derselben Höhe (2 m), sodass der vertikale Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
- Positionieren Sie nun die zweite Zieltafel T2 2 m unterhalb der ersten Zieltafel, sodass der vertikale Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
- Markieren Sie für die Pos. 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Testaufbaus (spiegelverkehrt) auf der Laserlinie am Boden in einer Distanz von 5 m zum Gerät.
- Stellen Sie nun das Gerät auf die eben markierte Position (Pos.2) auf dem Boden.
- Richten Sie den Laserstrahl so aus, dass dieser die Zieltafel T1 und die darauf markierte Position trifft.
- Markieren Sie die neue Position auf der Zieltafel T2.
- Lesen Sie den Abstand D der beiden Markierungen auf der Zieltafel T2 ab.
Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:- Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
- Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Transport und Lagerung
Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus- Entnehmen Sie den/die Akkus.
- Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
- Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
- Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
- Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
- Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
- Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
- Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
- Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.
Hilfe bei Störungen
Beachten Sie bei allen Störungen die Statusanzeige des Akkus. Siehe Kapitel Anzeigen des Li-Ion-Akkus .Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung |
Mögliche Ursache |
Lösung |
---|---|---|
LEDs des Akkus zeigen nichts an |
Akku defekt. |
|
Akku wird schneller leer als üblich. |
Sehr niedrige Umgebungstemperatur. |
|
Akku rastet nicht mit hörbarem Klick ein. |
Rastnase am Akku ist verschmutzt. |
|
Starke Hitzeentwicklung im Produkt oder Akku. |
Elektrischer Defekt |
|
Entsorgung

Herstellergewährleistung
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:- Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
- Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
- Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers.
- Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
- Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Weitere Informationen
RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)

Hilti Li-Ion Akkus
Hinweise zur Sicherheit und AnwendungIn dieser Dokumentation wird der Begriff Akku für wieder aufladbare Hilti Li-Ion-Akkus verwendet, in denen mehrere Li-Ion-Zellen zusammengeschlossen sind. Sie sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen nur mit diesen verwendet werden. Verwenden Sie nur original Hilti Akkus!BeschreibungHilti Akkus sind mit Zellmanagement- und Zellschutzsystemen ausgestattet.
Die Akkus bestehen aus Zellen, die Lithium-Ionen-Speichermaterialien enthalten, welche eine hohe spezifische Energiedichte ermöglichen. Li-Ion-Zellen unterliegen einem sehr geringen Memory-Effekt, reagieren aber gegenüber Gewalteinwirkung, Tiefentladung oder hohen Temperaturen sehr empfindlich.
Die zugelassenen Produkte für Hilti Akkus finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Sicherheit
- Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
- Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
- Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
- Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
- Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
- Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
- Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
- Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
- Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
- Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
- Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
- Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
- Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Gehen Sie nach den Anweisungen im Kapitel Maßnahmen bei Akkubrand vor.
- Kontaktieren Sie immer den Hilti Service, wenn ein Akku beschädigt ist.
- Verwenden Sie keinen Akku, aus dem Flüssigkeit austritt.
- Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Augenschutz im Umgang mit Batterieflüssigkeit.
- Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um ausgetretene Batterieflüssigkeit zu entfernen. Beachten Sie Ihre lokalen Reinigungsvorschriften für Batterieflüssigkeit.
- Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht ab und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
- Entsorgen Sie den Behälter in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
- Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten wie fehlerhaftes Laden, ungewöhnlich lange Ladezeiten, spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind Anzeichen auf ein internes Problem.
- Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie den Hilti Service.
- Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie ihn entsorgen. Siehe Kapitel Wartung und Entsorgung .
- Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe entweichen können.
- Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
- Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
- Rufen Sie die Feuerwehr, bevor Sie einen Löschversuch starten.
- Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser aus größtmöglichem Abstand. Pulverlöscher und Löschdecken sind bei Li-Ion-Akkus unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln bekämpft werden.
- Versuchen Sie nicht, große Mengen brennender Akkus zu bewegen. Entfernen Sie nicht betroffene Materialien aus der nächsten Umgebung um so die betroffenen Akkus zu isolieren.
- Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
- Lassen Sie den Akku für mindestens 24 Stunden im Eimer, bis er sich vollständig abgekühlt hat.
- Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
- Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
- Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
- Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
- Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit. Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
- Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
- Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
- Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem trockenen, weichen Pinsel oder einem sauberen, trockenen Lappen.
- Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
- Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
- Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
- Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
- Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
- Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
- Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.