Diamantseilsäge DSW 3018-E
Seilsäge DSW 3018-E 3x400V PR #2094615
Elektro-Seilsäge (30 kW) der Hochleistungsklasse für herausragende Schnittleistung unter schweren Bedingungen
- Motorleistung: 30 kW
- Stromquelle: Elektrisch
- Min. Generatorleistung: 80 kVA
Hilti Kunden suchten auch Seilsägen, DSW, Seil oder Diamantseilsäge.
Optionen auswählen
Verpackungseinheit
- 1 Stk
Menge
Packungen
Gesamt Stk.
1
Nettopreis (rabattiert)
EUR 128 080,00
EUR 128 080,00 / 1 Stück
Technische Daten
Motorleistung
30 kW
Stromquelle
Elektrisch
Min. Generatorleistung
80 kVA
Gewicht
550 kg
A-bewerteter Schalldruckpegel für Emissionen
86.1 dB (A) 1
IP-Schutzklasse
IP65 (EN 60529), IP54 (EN 60529)
- Gemäß geltender Produktnorm (für weitere Details siehe Bedienungsanleitung)
Technische Dokumente
Vorteile & Anwendungen
Vorteile
- Höchste Sägeleistung durch zwei kraftvolle Motoren mit je 15 kW Nennleistung
- Reduzierter Einschleifaufwand durch hohes Anfahrmoment
- Seilschonend durch Zugkraftspitzen ausgleichende Seilspannung
- Stufenlos einstellbare Schnittgeschwindigkeit mit optischer Anzeige
- Einfach einstellbares Führungsrollensystem für raschen Aufbau
Anwendungen
- Kontrollierter Betonrückbau und Renovierung
- Anwendungen welche in extrem kurzem Zeitrahmen fertiggestellt werden müssen und daher höchste Sägeleistung erfordern
- Schneiden von schwerst armiertem Beton, Mauerwerk, Naturstein oder Stahl
- Unterwasseranwendungen, bei denen ein Teil des Sägeseils im Wasser verläuft
- Trockenseil-Sägeanwendungen (z. B. Rückbau von Kraftwerken).
Services

Hilti Tool Service
- Drei Tage oder kostenfrei: Wenn wir Ihr Gerät nicht innerhalb von drei Tagen warten und reinigen, ist die Reparatur gratis
- Bis zu zwei Jahre keine Wartungskosten, einschließlich Verschleiß, Abholung und Anlieferung
- Nach Ablauf der kostenfreien Phase ist die Höhe der Reparaturkosten begrenzt
- Drei Monate kostenfrei nach jeder Reparatur
- Nur original Hilti Ersatzteile

Fleet Management
- Eindeutig identifizierbare Etiketten und Online-Listen für leichteren Überblick über die Geräteflotte.
- Die monatlichen Nutzungsgebühren decken alle Geräte-, Wartungs- und Reparaturkosten ab und gewährleisten absolute Kostenkontrolle und Backoffice-Effizienz.
- Hochleistungsgeräte und neueste Technik können die Produktivität auf der Baustelle erhöhen.
- Mit Leihgeräten können Sie reparaturbedingte Ausfallzeiten vermeiden.
- Vorübergehend zugeholte Geräte für Spitzenzeiten und spezielle Anwendungen können den Investitionsbedarf verringern.