Alles für die perfekte Oberfläche
Um eine perfekte Optik von Metalloberflächen zu bekommen, müssen diese geschliffen werden. Das Ziel lässt sich einfach auf den Punkt bringen: eine glatte Oberfläche, in der keine Macken, Ablagerungen und Kratzer mehr zu sehen sind.
Voraussetzung für ein perfektes Schleifergebnis ist immer die Kombination aus passendem Gerät und Schleifmittel. In der Praxis bedeutet das, dass zunächst mit einer groben Körnung zu schleifen begonnen wird und man dann zu einer immer feineren Körnung wechselt, bis keine Defekte mehr auf der Oberfläche zu sehen sind. Der Vorteil einer glatt geschliffenen Oberfläche: je feiner diese poliert ist, desto geringer ist die Rauheit und umso weniger bietet sie eine Angriffsfläche für Korrosion. Darüber hinaus genügen perfekt geschliffene Edelstahl-Oberflächen dann auch den Ansprüchen der Auftraggeber, Architekten, Bauherren oder Objektausstatter.
Werkstücke aus Edelstahl, die beispielsweise in Handläufen oder Treppen verarbeitet werden, müssen oft geschweißt werden. Damit eine qualitativ gute Schweißnaht entstehen kann, muss diese mit dem geeigneten Werkzeug und passenden Schleifmitteln vorbereitet, gereinigt und abgetragen werden. Zudem sind beim Schleifen von Edelstahl die optischen Anforderungen hoch – gerade beim Schleifen von Schweißnähten, sollen diese am Ende idealerweise gar nicht mehr sichtbar sein.
Für die Bearbeitung von Schweißnähten werden oft Winkel- oder Bandschleifer genutzt
Holger Raschke, von der Köpp Schlosserei-Metallbau GmbH setzt hier gerne die Hilti Akku-Schleifgeräte für den Metall-Bereich ein:
„Enge und kantige Stellen erreiche ich am besten mit der Bandfeile. Hier ist die kabellose Technik besonders von Vorteil. Außerdem lassen sich die verschiedenen Schleifarme und -bänder äußerst unkompliziert wechseln. Den Rohrbandschleifer setzen wir vor allem bei der Endmontage von Treppengeländern ein. Das geht deutlich schneller als bisher, da der Kopf die Rohre fast vollständig umfasst und dadurch nur zwei Arbeitsschritte notwendig sind.“