Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?
Funktion, Einsatzbereiche und Unterschiede
Wie funktioniert ein Bohrhammer?

Vorbild für den heutigen Bohrhammer war der Antrieb des Presslufthammers. Mit kurzen Druckluftstößen wird ein Kolben beschleunigt, der immer wieder auf das Werkzeug schlägt. Diese sogenannte Luftfeder bringt auch den Schlagkolben des Bohrhammers in Bewegung.
Hier ergibt sich ein Vorteil: Da es sich im Gegensatz zum Presslufthammer um ein geschlossenes System handelt, wird hier kein Kompressor benötigt. Die Energie wird hier durch einen Elektromotor bereitgestellt. Bei der Schlagbohrfunktion kommt zusätzlich noch eine Drehbewegung dazu, was für die reine Meißelfunktion nicht benötigt wird.
Die Konstruktion und Bauweise der Geräte sind dafür viel komplexer in der Entwicklung. Neben dem Elektromotor braucht das exakt abgestimmte Schwingsystem vor allem ein abgedichtetes Getriebe. Die Dichtungen verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz und erhalten den Luftdruck. Wie bei allen pneumatischen Schlagwerken muss nur ein moderater Anpressdruck ausgeübt werden, um einen optimalen Bohr- bzw. Meißelfortschritt zu erzielen.