CFS-DM Versionshinweise

CFS-DM Documentation Manager bietet regelmäßige Releases und Updates für die Web- und Mobile-Software-Anwendungen, um die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern und auszubauen. Unten finden Sie alle Details zu den Software-Versionen.

cfs-dm documentation manager software
Google Play store

Google Play

Firestop Documentation Manager

Download CFS-DM aus dem Google Play Store
Apple App Store

Apple App Store

Firestop Documentation Manager

Download CFS-DM aus dem App Store

Release Informationen

V3.7 Web & Mobile App

Minor Release November 2018

Die Version 3.7 bietet folgende neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Vereinfachte Navigation nach Überarbeitung der Objektdetail-Bildschirme.
  • Projektdownload-Bildschirm: Gebäudename steht jetzt neben dem Projektnamen.
  • Unterstützung von Attributen mit logischen Bedingungen für Benutzer mit Lizenzen des Typs „Premium“ und „Professional“.
  • Diverse Fehlerbehebungen und andere Leistungsverbesserungen.

V3.6 Web & Mobile App

Minor Release August 2018

Die Release-Version  3.6 enthält die folgenden neuen Funktionen und Verbesserungen:
  • Neue DSGVO-Updates für Datenschutzrichtlinien und DSP-Anforderungen.
  • Anzahl der für ein Unterprojekt erlaubten benutzerdefinierten Attribute auf 75 erhöht
  • Diverse Fehlerbehebungen und andere Leistungsverbesserungen.

V3.5 Web & Mobile App

Minor Release Januar 2018

Die Release-Version 3.5 bringt neue Funktionen und Erweiterungen mit sich:

  • Eine Reihe von Updates zur Skalierbarkeit und Synchronisation, um die Geschwindigkeit der mobile App-Synchronisierung und der Downloads zu erhöhen, Datenstabilität zu verbessern und Reduzierung der Synchronisationsstörungen.
  • Es wurden verschiedene Updates zur Verbesserung der Benutzeroberfläche implementiert, darunter die Möglichkeit Projekte, innerhalb der Backoffice Applikation, zu sortieren
  • Verschiedene Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen.

V3.4 Web & Mobile App

Minor Release August 2017

In der neuen Version 3.4 sind interessante Features eingepflegt worden, die die Anwendung noch wertvoller gestalten:

  • Neue Möglichkeit für die Benutzer der Mobil-/ Büroanwendung: Abschottungen oder andere Komponenten wie z.B. Brandschutzklappen, Fugen etc. können manuell gekennzeichnet werden oder deren Kennzeichnung geändert werden, so dass diesen eine selbstgewählte Nummer zugeordnet ist.
  • Die neue Option nicht-technische PDF-Dokumente zu einem Projekt hinzuzufügen und in bereits erstellte PDF-Berichte einzufügen. Damit können Projektleiter firmenspezifische Dokumente wie Rechnungen oder Inspektionsdokumente hochladen, um einen standardmäßigen Projektbericht zu erstellen.
  • Hinzufügung eines neuen Feldtyps für Projektattribute: Datum. Dieses Feld ermöglicht es Nutzern, ein Datumsattribut mit einer optimierten Datumsauswahl-Funktion einzugeben, so dass Monteure und Projektleiter Inspektions-, Wartungs- und Montagetermine mit geringerem Fehlerrisiko vermerken können.
  • Hinzufügung eines neuen Feldtyps für Projektattribute: Numerischer Text. Dieses Feld ermöglicht es Nutzern Daten, ähnlich wie beim Feld „Freitext“, zu erfassen, wobei jedoch nur numerische Daten (bis zu 3650 Zeichen) eingegeben werden können. Monteure, Prüfer und Projektleiter können so diskrete numerische Zeiträume (z. B. Tage, Wochen, Monate oder Jahre) mit geringerem Fehlerrisiko erfassen.
  • Hinzufügung eines neuen Feldtyps für Projektattribute: Textfeld. Dieses Feld ermöglicht es Nutzern einen alphanummerischen Freitext (bis zu 800 Zeichen) einzugeben. So können ausführliche Kommentare und Notizen hinzugefügt werden, die in der Anwendung und in den Berichten leicht lesbar sind.
  • Projektleiter haben die Möglichkeit in der Büroanwendung Attributfelder so zu konfigurieren, dass sie nur von Nutzern der Büroanwendung bearbeitet werden können. Die Felder können nun nur von Nutzern mit den Zugangsrechten für die Büroanwendung bearbeitet werden.
  • Projektleiter haben zudem die Möglichkeit, in der Büroanwendung Attributfelder so zu konfigurieren, dass sie in der Leseansicht des CFS-DM bearbeitbar sind. Somit haben Dritte, z.B. Prüfer, die Details zu einem Artikel außerhalb der Mobilanwendung mittels Einscannen des entsprechenden QR-Codes aufrufen möchten, nun die Möglichkeit, bestimmte Daten eines Elements zu bearbeiten (z. B. durch das Hinzufügen eines Inspektionsstatus oder von Kommentaren).
  • Es wurden verschiedene Updates der Benutzeroberfläche sowie Benutzererfahrungen implementiert, darunter konsolidierte Artikelzählungen in der Hierarchieansicht eines Teilprojekts.
  • Verschiedene Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen.

V3.3 Web & Mobile App

Minor Release April 2017

Die Release-Version 3.3 enthält folgende neue bzw. verbesserte Funktionen:

  • Büroarbeitsplatz- und App-Benutzer werden über eine verfügbare neue Version von CFS-DM via App (Push-Nachricht) informiert.
  • Vollständige historische Aufzeichnungen mit Logdateien für Büroarbeitsplatz-Anwender zur Nachverfolgung des Audit-Fortgangs sowie neue Filteroptionen für jede Audit-Seite. Diese erlauben es dem Benutzer, nach spezifischen Audit-Daten zu suchen.
  • Projekte im Hintergrund importierbar, damit CFS-DM während des Importvorgangs weiterhin genutzt werden kann.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei Abschluss von Projektexporten und -importen (optional). Der Benutzer wird per E-Mail benachrichtigt, sobald der Import bzw. Export eines Projektes abgeschlossen ist.
  • E-Mail-Benachrichtigung für die Berichtsgenerierung (optional). Der Benutzer wird per E-Mail benachrichtigt, sobald längere Berichte generiert wurden und für das Herunterladen verfügbar sind.
  • Anzeige einer Schätzung der Zeitdauer für die Generierung eines Berichts, inkl. geschätzter Seitenanzahl, damit der Benutzer abschätzen kann, wie lange die Erstellung eines Berichts dauern wird.
  • Die Option, sehr umfangreiche PDF-Berichte (mehr als 500 Objekte) jeweils in Pakete mit mehreren PDF-Dokumenten aufzuteilen, die anschließend zusammengefasst als ZIP-Datei oder einzeln heruntergeladen werden können.
  • Generierung von Berichten mit 2D-Plänen für ganze Projekte mit ausgewählten Unterprojekten. Außerdem die Möglichkeit, für jedes Unterprojekt/jede Projektkategorie separate Filterkriterien zu definieren.
  • Die Möglichkeit zum Ausschluss "leerer" Attribute aus generierten PDF-Berichten.

V3.2 Web & Mobile App

Minor Release Januar 2017

Die 2.3 Version bringt folgende neue Features und Erweiterungen mit sich:

  • Eine Reihe von Updates zu Skalierbarkeit und Synchronisation, um die Geschwindigkeit und die mobile App-Synchronisierung zu erhöhen, sowie die Suche in der Web-App.
  • Import-Funktion von Unterprojekten in ein bestehendes Projekt in der Web-App.
  • Import- und Exportfunktion ganzer Projekte (mit allen Teilprojekten).
  • Berichtsgenerierung für ganze Projekte mit ausgewählten Teilprojekten mit der Möglichkeit, für jedes Teilprojekt/jede Kategorie separate Filterkriterien festzulegen.
  • Anzeige der Informationen zum aktuell angemeldeten Nutzer im Einstellungsmenü der mobilen App.
  • Zur Reduzierung von Synchronisationszeiten können zugewiesene Projekte wahlweise in der mobilen App heruntergeladen werden.

V3.1 Web & Mobile App

Minor Release November 2017

Die 3.1-Version bringt folgende neue Features und Erweiterungen mit sich:

  • Die Möglichkeit, ausschließlich Bilder in der Projekt-Export-Funktionalität der Web-App zu exportieren.
  • Anpassbare Zeitzonen für ein Unternehmen.
  • Statischer Zugriff auf die Menüoption innerhalb der mobilen App.
  • „Touch to focus“-Funktion, um Bilder vor der Aufnahme in der mobilen App zu schärfen.
  • Verbesserte Sicherheit zur Validierung von Passwörtern bei einem Passwort-Reset.

V3.0 Web & Mobile App

Major Release September 2016

Die 3.0-Version enthält die folgenden neuen Features und Verbesserungen:

  • Unterstützung zur Dokumentation von Brandschutzfugen
  • Dokumentation benutzerdefinierter Kategorien von Brandschutz und Brandschutzvorsorge (u.a. Brandschutzdurchbrüche und Brandschutzfugen) für speziell lizenzierte Kunden
  • Erstellung der Teilprojektstruktur in jedem Projekt entsprechend der ausgewählten Dokumentationskategorien
  • Import und Export von Teilprojekten als separate Einheiten innerhalb der Web-App
  • Berichtsgenerierung für einzelne Teilprojektkategorien

V.2.2.11 Web & Mobile App

Minor Release Juli 2017

Die 2.2-Version bringt folgende neue Leistungsmerkmale und Verbesserungen mit sich:

  • Bearbeitungsmöglichkeit der 2D-Grundriss-Marktplatzierung in der Web-App.
  • Austausch einer 2D-Grundriss-Datei, ohne Verlust der derzeit erfassten Marker.
  • Anzeige von neu verfügbaren Genehmigungsdokumenten während der Bearbeitung eines Projekts in der Web-App.
  • Mobile Nutzer können einen eingeschränkten Login-Zugriff auf die Web-App erhalten.
  • Anpassungsmöglichkeit des Headers eines Brandschutzdurchbruchs in generierten PDF-Berichten.
  • Individuelle Formatierung des Datums für ein Unternehmen.
  • Hinzufügen von statischen Schaltflächen in der Web-App zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Optimierte Benutzeroberfläche zur besseren Bedienbarkeit.

V2.2 Web & Mobile App

Minor Release November 2017

Die 2.2-Version bringt folgende neue Leistungsmerkmale und Verbesserungen mit sich:

  • Bearbeitungsmöglichkeit der 2D-Grundriss-Marktplatzierung in der Web-App.
  • Austausch einer 2D-Grundriss-Datei, ohne Verlust der derzeit erfassten Marker.
  • Anzeige von neu verfügbaren Genehmigungsdokumenten während der Bearbeitung eines Projekts in der Web-App.
  • Mobile Nutzer können einen eingeschränkten Login-Zugriff auf die Web-App erhalten.
  • Anpassungsmöglichkeit des Headers eines Brandschutzdurchbruchs in generierten PDF-Berichten.
  • Individuelle Formatierung des Datums für ein Unternehmen.
  • Hinzufügen von statischen Schaltflächen in der Web-App zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
  • Optimierte Benutzeroberfläche zur besseren Bedienbarkeit.