Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?

Funktion, Einsatzbereiche und Unterschiede

Wie funktioniert ein Bohrhammer?

Please enter alternative text here (optional)

Vorbild für den heutigen Bohrhammer war der Antrieb des Presslufthammers. Mit kurzen Druckluftstößen wird ein Kolben beschleunigt, der immer wieder auf das Werkzeug schlägt. Diese sogenannte Luftfeder bringt auch den Schlagkolben des Bohrhammers in Bewegung. 

Hier ergibt sich ein Vorteil: Da es sich im Gegensatz zum Presslufthammer um ein geschlossenes System handelt, wird hier kein Kompressor benötigt. Die Energie wird hier durch einen Elektromotor bereitgestellt. Bei der Schlagbohrfunktion kommt zusätzlich noch eine Drehbewegung dazu, was für die reine Meißelfunktion nicht benötigt wird.

Die Konstruktion und Bauweise der Geräte sind dafür viel komplexer in der Entwicklung. Neben dem Elektromotor braucht das exakt abgestimmte Schwingsystem vor allem ein abgedichtetes Getriebe. Die Dichtungen verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz und erhalten den Luftdruck. Wie bei allen pneumatischen Schlagwerken muss nur ein moderater Anpressdruck ausgeübt werden, um einen optimalen Bohr- bzw. Meißelfortschritt zu erzielen.

Einsatzbereiche des Bohrhammers

Gerade bei Arbeiten, die viel Kraft benötigen, kommt man am Bohrhammer nicht vorbei.

Da er auch für anspruchsvolle Aufgaben ausgelegt ist, empfiehlt er sich besonders für den professionellen Bereich. Für diese Tätigkeiten ist er bestens geeignet:

 

Bohrung in Stahlbeton mit einem Hilti Akku-Bohrhammer und passender Staubabsaugung.

Bohrung in Stahlbeton und anderen Untergründen

Mehr Informationen
Bohr- und Meisselhammer, inkl. Staubabsaugung für kleinere Abbrucharbeiten und Wanddurchbrüche

Kleinere Abbrucharbeiten und Wand-durchbrüche

Mehr Informationen
Mit dem Hilti Bohr- und Meisselhammer (Kombihammer) zum Abschlagen von Wand- und Bodenfliesen

Abschlagen von Wand- und Bodenfliesen

Mehr Informationen
Hilti Akku-Bohrhammer für Schraubarbeiten und Dosensenken

Schraubarbeiten und Dosensenken

Mehr Informationen

Im Vergleich: Bohrhammer & Schlagbohrmaschine

Wo liegen die Unterschiede?

Im Vergleich: Anwendungsbereiche einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer

Bei der Schlagbohrmaschine wird – anders als beim Bohrhammer – ein Ratschenschlagwerk verwendet. Hierbei gleiten zwei gegenläufige Zahnscheiben aufeinander. Bei jedem Einrasten wird ein Schlag erzeugt, der auf den Bohrer übertragen wird. Die entstehende Einzelschlagenergie ist dabei allerdings gering, weshalb sich diese Art des Schlagwerks nur für kleine Durchmesser oder weiche Untergründe eignet. 

Wie schnell mit einer Schlagbohrmaschine gearbeitet wird, hängt außerdem von der Anpresskraft ab – bei längeren Anwendungen in harte Untergründe ein entscheidender Nachteil gegenüber dem Bohrhammer. 

Als Erweiterung des Einsatzbereichs und zur Durchführung von leichten bzw. gelegentlichen Schlagbohr-Anwendungen besitzt beispielsweise der Akku-Schlagbohrschrauber SF 6H-A22 diese Art des Schlagwerks.

Was ist besser: Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?

Nicht nur technisch, sondern auch in der Praxis unterscheiden sich Bohrhammer und Schlagbohrmaschine. Sie eignen sich nicht für jedes Einsatzgebiet gleichermaßen. Auch bei den Werkstoffen und den Durchmessern gibt es bevorzugte Anwendungen für jeden Gerätetyp.

Pauschal kann man also nicht sagen, dass der Eine besser als die Andere ist. Es gibt für jede der beiden passende Anwendungsbereiche. Im professionellen Einsatz lässt sich aber festhalten, dass ein Bohrhammer meist sinnvoller ist, da er auch für anspruchsvollere Anwendungen genutzt werden kann.

Kurz gesagt: Wer sich darüber im Klaren ist, wie das Gerät eingesetzt werden soll, kann auch eine gute Entscheidung treffen.

Diese Fragen helfen bei der Auswahl des richtigen Gerätes

Durch die Beantwortung einiger Fragen zeigt sich, in welchem Leistungsspektrum die Maschine liegen sollte, welche Werkzeuge eingesetzt werden sollen und welche Aufgaben man genau ausführen möchte. Hilfreich ist dafür die Abwägung, wie das Verhältnis zwischen Bohren, Schlagbohren und Meißeln ist, um sich zwischen den Kategorien der Geräte zu entscheiden.

Die wichtigsten Fragen bei der Geräteauswahl:

  • Welche Anwendungen werden auf welchem Untergrundmaterial durchgeführt?
  • Welche Werkzeuge (Bohrer, Meißel etc.) inkl. Werkzeugaufnahme (SDS Plus/TE-C, SDS Max/TE-Y oder Glattschaft) sollen damit verwendet werden?
  • Welche Durchmesser sollen gebohrt werden? Und wie tief sind die Bohrungen?
  • In welchem Verhältnis stehen Bohren und Meißeln?
  • Wie oft soll die Anwendung durchgeführt werden?
  • Welche Arbeitsrichtung (zum Beispiel Überkopf) ist meist gegeben und welches Gewicht darf die Maschine haben?
  • Soll das Gerät weiterhin auch über eine Schraubfunktion verfügen? 
  • Welche zusätzlichen Funktionen hinsichtlich Arbeitssicherheit spielen eine Rolle (Verdrehschutz, Staubabsaugung, Vibrationsreduktion)?

Einsatzbereiche im Überblick

 

Bohrhammer

Schlagbohrmaschine

Bevorzugte Einsatzgebiete

  • Bohren von Löchern für Dübel und Bewehrungsanschlüsse
  • Durchbruchsbohrungen in Beton und anderen harten Untergründen
  • Meißelarbeiten (Korrekturen, Anfertigen von Durchbrüchen, Entfernen von Fliesen und anderen Oberflächen und Untergründen)
  • Montagearbeiten
  • Bohren in Holz, Metall und anderen Werkstoffen
  • Bohren in Porenbeton, Kalksandstein und Hohlziegel (ohne Verwendung der Schlagbohrfunktion - Drehbohren)
  • Schlagbohren in Beton geringerer Härte, Vollziegel und Naturstein

Untergründe

  • Geeignet für harte mineralische Materialien wie: Beton, Vollziegel oder Stahlbeton
  • Geeignet für weichere Materialien wie: Holz, Metall oder Fliesen

Bohrdurchmesser

  • Mittlere bis größere Bohrlöcher
  • Kleinere Bohrlöcher
Vorteile
  • Schafft dank hoher Leistung auch schwere Anwendungen
  • Arbeitet ohne große Anstrengung
  • Vielseitig einsetzbar (Drehbohren, Hammerbohren, Meißeln, Montieren)
  • Bei filigraneren Arbeiten und in weicheren Untergründen

Schutzkleidung für Bohr- und Meißelarbeiten

Abbildung zeigt Gebotszeichen für den Arbeitsschutz auf Baustellen

Egal ob Bohrmaschine, Schlagbohrer oder Bohrhammer: Eine persönliche Sicherheitsausrüstung gehört auf einem professionellen Arbeitsplatz einfach dazu. Laut AUVA ereigneten sich allein 2020 über 30.000 Unfälle auf österreichischen Baustellen. Natürlich muss man auf ein gefahrloses Umfeld, einen sicheren Stand, das Halten mit beiden Händen sowie Aufmerksamkeit auf die Maschine achten.

Diese Teile gehören zudem zur Schutzkleidung für Bohr- und Meißelarbeiten definitiv dazu:

  • Schutzhandschuhe
  • Schutzbrille
  • Gehörschutz
  • Sicherheitsschuhe
  • Helm
  • Arbeitskleidung

Außerdem verringern Sicherheitsfunktionen bei den Hilti Geräten, z. B. ATC (Active Torque Control), AVR (Active Vibration Reduction) oder DRS (Dust Removal System) das Risiko von Arbeitsunfällen und Verbessern die Arbeitssituation.